Kettenschaltung und Nabenschaltung
Die Kettenschaltung erkennt man an den Kettenblättern, die an der Hinternabe oder an der Kurbel verbaut sind. Unterschiedlich grosse Kettenblätter ergeben unterschiedlich schwer respektive leicht fahrbare Gänge. Im Gegensatz hierzu hat die Nabenschaltung die Technik komplett in der Hinternabe verbaut und funktioniert dank einem Planetengetriebe.
Kettenschaltung
Die Technik einer Kettenschaltung ist eher simpel. Daraus ergeben sich untere Punkte:
Der Vorteil einer Kettenschaltung liegt in der einfachen und kostengünstigen Wartung. Die meisten Teile sollten schnell verfügbar sein, da die meisten Kettenschaltungen gleiche Normen benutzen.
Der Nachteil liegt im schnelleren Verschleiss. Dieser entsteht durch die Reibung mit der Kette und die äusseren Einflüssen wie Regen, Dreck und Schläge.
7-Gang Kettenschaltung
Bei der 7-Gang Kettenschlatung ist der kleinste Kranz 13 und der Grösste Kranz 34. Das gibt ein Übersetzungverhältnis von 200% vom tiefsten zum höchsten Gang. Dazwischen sind die Kränze abgestuft. Vorne wird eine Kettenradgarnitur mit 39 - 42 oder 48 Zähnen verbaut.
Der Typ der Kettenschaltung ist ein Freilauf mit reibungslosem Schalthebel. Die Marke der Kassette und des Schalthebels ist Sunrace, der Wechsler ist von Epoch 5.
Nabenschaltung
Die Technik einer Nabenschaltung ist eher komplex. Daraus ergeben sich untere Punkte:
Der erste Vorteil einer Nabenschaltung liegt in der Robustheit des Getriebes. Dieses befindet isoliert von äusseren Einflüssen wie Regen, Dreck und Schläge. Der zweite Vorteil besteht darin, dass man beim Stillstand (zum Beispiel Rotlicht) den Gang wechseln kann.
Der Nachteil einer Nabenschaltung liegt in der Wartung, da die Technik eher komplex und der Zugriff aufs Getriebe geschützt ist.
2-Gang Schaltung - Sturmey Archer A2 Automatik
Für unsere 2-Gänger Option mit Freilauf verbauen wir die Nabenschaltung A2 von Sturmey Archer ins Hinterrad. Das Gesamtverhältnis der beiden Gänge befindet sich bei 137%. Bei dieser Nabenschaltung gibt es folgende zwei Punkte zu beachten:
- Die Gänge wechseln automatisch rauf und runter, je nach Tretfrequenz und Geschwindigkeit. Bei circa 14 Km/H wird der Gang gewechselt - wie bei einem Auto mit Automatik.
- Aufgrund der Automatik entfällt der Daumenschalter und dessen Kabel hin zur Hinternabe. Dies verleiht dem Velo ein simpleres Aussehen.
3-Gang Schaltung – Sturmey Archer S-RF3
Für unsere 3-Gänger Option mit Freilauf verbauen wir die Nabenschaltung S-RF3 von Sturmey Archer ins Hinterrad. Das Gesamtverhältnis der verschiedenen Gänge befindet sich bei 177%. Somit kannst Du auf leicht steigende oder abfallende Strassen reagieren, sobald Du das für nötig empfindest. Die Schaltung bedienst Du mit einem Daumenschalter.
5-Gang Schaltung – Sturmey Archer RX-RF5
Für unsere 5-Gänger Option mit Freilauf verbauen wir die Nabenschaltung RX-RF5 von Sturmey Archer ins Hinterrad. Der Umfang der Übersetzungsreichweite ist dank den zwei zusätzlichen Gängen leicht grösser. Das Gesamtverhältnis der verschiedenen Gänge befindet sich bei 243%. Diese Option mit den 5-Gängen gibt dir eine noch grössere Flexibilität, auf die Höhenunterschiede in deiner Stadt zu reagieren. Vor allem vorteilhaft für Städte mit mehreren und längeren Steigungen. Die Bedienung der Schaltung funktioniert ebenfalls durch den Daumenschalter.
Fazit
Mit einem unserer Optionen Singlespeed, 5-Gang Kettenschaltung, 2-Gang, 3-Gang oder 5-Gang Nabenschaltung oder 3-Gang Hybrid E-Bike bist Du ideal für die Stadt gerüstet. Die 3-Gang Schaltung ist perfekt für den Alltag in der Stadt, kleine Hügelstrecken sind kein Problem. Die 5-Gang Schaltung ermöglicht es dir, auch grössere Steigung zu meistern oder auf längeren flachen Strecken ausserhalb der Stadt ein gutes Tempo zu erreichen. Und die Hybrid Lösung erleichtert Dir das Trampen, egal wo Du bist.